5854 Werner Baetzing: Nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum.
Spektrum 1994/1, 20-23.

12369 Stephan Dabbert/Matthias Stolze: O''kologischer Landbau und
EU-Agrarpolitik. Spektrum 1999/2, A9-A11.

5326 Thomas Eggers: Artenrueckgang bei Ackerunkraeutern.
Spektrum 1993/7, 107-108.

G. Fellenberg: Boden in Not. Vergiftet, verdichtet, verbraucht. Eine 
Lebensgrundlage wird zerstoert. 
TRIAS (Thieme, Hippokrates, Enke) 1994, 180p. 3-89373-247-0. DM 40.

14370 Irmgard Fillbrandt: Das Pfeifengras - ein Fall fu''r den
O''kologieunterricht. Mikroskopische Untersuchungen an Molinia
caerulea. Mikrokosmos 90 (2001), 73-77.

U. Gisi/R. Schenker/R. Schulin/F. Stadelmann: Bodeno''kologie.
Thieme 1997, 350p. 3-13-747202-? DM 50. "Insgesamt liegt ein Werk vor,
das jedem wa''rmstens empfohlen kann, der sich einen aktuellen U''berblick
u''ber den Lebensbereich Boden verschaffen kann." (K. Hausmann)

6546 Johann Georg Goldammer: Feueroekologie. Spektrum 1994/7, 86-94.
Dieser noch junge Wissenschaftszweig befasst sich mit der noch wenig 
bekannten ambivalenten Rolle von Braenden in Waeldern und anderen Oekosystemen.

5323 Klaus Hahlbrock (talk with Ilka Renneberg): Gentechnik und Unkraeuter.
Spektrum 1993/7, 96-103.

5325 Karl Hammer/Thomas Gladis: Unkraeuter und Kulturpflanzen.
Spektrum 1993/7, 103-107.

12061 Mathias Herrmann: Management von Agraro''kosystemen.
Spektrum 1998/9, 92-95.

7793 Wolfgang Karg: Im Boden lebende Raubmilben als Indikatoren fuer
Umweltgifte. Mikrokosmos 85/2 (1996), 65-71. Mikroskopisch kleine
Raubmilben besiedeln in grosser Zahl gesunde Boeden. Auf Umweltgifte
reagieren sie sehr empfindlich. Man kann daher mit Hilfe der Raubmilben
den Zustand von Oekosystemen testen.

12062 Stefan Ku''hne: Saumstrukturen in der Landwirtschaft.
Spektrum 1998/9, 95-97.

8901 Aline Lichter/Melanie Mu''ller: Die Bodenfauna einer Obstwiese.
Mikrokosmos 85 (1996), 129-134.

8918 Erich Lu''thje: Mal sehen, was den Kompost wurmt - Enchytraeiden
unter dem Mikroskop. Mikrokosmos 85 (1996), 55-58.

5859 Hans Mohr: Stickstoffeintrag als Ursache neuartiger Waldschaeden.
Spektrum 1994/1, 48-53.

13002 C. Musters/H. de Graaf/W. ter Keurs: Can protected areas be expanded
in Africa? Science 10 March 2000, 1759-1760.

13254 Valeria Negri/Fabio Veronesi: La biodiversita' come risorsa.
Le Scienze Febbraio 2000, 72-80.

5324 Volkmar Pfefferkorn: Ein leicht abbaubares Unkrautbekaempfungsmittel.
Spektrum 1993/7, 100-101.

12390 Wolfgang Rohde: Biotechnologie schu''tzt den Baum des Lebens.
Spektrum 1999/2, A50-A53. Die Kokospalme schu''tzen.

12392 Hanns Rump/Rainer Klein: Schutz vor Agrochemikalien.
Spektrum 1999/2, A55-A57.

12383 Volkmar Wolters: Terrestrische O''kosystemforschung.
Spektrum 1999/2, A35-A39.

6408 Josef Zeyer: Biologische Sanierung - Illusionen und Realitaeten.
Spektrum 1993/10, 90-92. Organische Schadstoffe im Boden koennen direkt, aber 
auch ueber Grundwasser, Nahrungsmittel und Luft den Menschen gefaehrden.

12370 Birgit Ziegenhagen/Florian Scholz: Erfassung von Biodiversita''t in
Wa''ldern. Spektrum 1999/2, A11-A13.

5322 Joerg Zoldan: Ackerunkraeuter - ein Spiegel der landwirtschaftlichen 
Entwicklung. Spektrum 1993/7, 92-96.