5957 Albrecht Boettcher: Magnete, Determinanten und Fourier-Summen.
Spektrum 1994/3, 25-27. Fourieranalyse von Toeplitzdeterminanten erlauben die 
Berechnung von Isingmodellen. 

6534 Stuart Brown/George Gruener: Ladungs- und Spindichtewellen. Modell fuer 
Selbstorganisation. Spektrum 1994/6, 64-71. In einigen Metallen bilden die 
Leitungselektronen gitteraehnliche Strukturen, die sich nur noch als Ganzes 
bewegen. Ihre selbstorganisierte Kritizitaet macht sie zu idealen Modellen 
fuer komplexere Systeme - wie zum Beispiel fuer Erdbeben.

H. Dirschmid: Tensoren und Felder.
Springer 1995, 540p. DM 123.

19420 Paul Gross/P. Kotiuga: Electromagnetic theory and computation -
a topological approach. Cambridge UP 2004, 280p. Eur 62.

4973 Peter Grosse: Freie Elektronen in Festkoerpern. Springer 1979.

15827 Heino Henke: Elektromagnetische Felder. Springer 2001, 360p. Eur 40.

18891 Friedemann Kemm: Magnetische Ladungen - oder, warum es manchmal
sinnvoll ist, etwas mathematisch zu modellieren, was es gar nicht gibt.
Math. Sember. 53 (2006), 137-151.

2544 Karl Küpfmüller: Einführung in die theoretische Elektrotechnik.
Springer 1990.

461 Edgar Luescher: Vorlesung ueber Experimentalphysik II. Elektromagnetische 
Vorgaenge. Bibl. Inst. 1966.

1671 Kurt Meetz/Walter Engl: Elektromagnetische Felder. Springer 1980.

1575 Stephen Parrott: Relativistic electrodynamics and differential
geometry. Springer 1987.

16915 Ronald Pelrine: Stabil in der Schwebe. Spektrum 2005/2, 38-44.

20292 Wilhelm Raith: Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik -
Elektromagnetismus. De Gruyter 2006, 980p. Eur 44.

448 Adolf Schwab: Begriffswelt der Feldtheorie. Springer 1987.

20294 ZZ: Wie kann man sich gegen Blitzeinwirkungen schützen?
VDE ca. 2006, 23p.