5612 Ludwig Bergmann/Clemens Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik IV: Aufbau der Materie. 2 volumes. De Gruyter 1981. 20309 Wilhelm Raith (ed.): Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik - Bestandteile der Materie. De Gruyter 2003, 950p. Eur 72. P. Chaikin/T. Lubensky: Principles of condensed matter physics. Cambridge UP 1995, 700p. $50. 5959 Henry Crawford/Carsten Greiner: Die Suche nach seltsamer Materie. Spektrum 1994/3, 38-45. Protonen und Neutronen lagern sich einerseits willig zu Atomen zusammen, andererseits bilden sie astronomisch gros''e Materie- ballungen. Zwischen den winzigen Atomkernen und den superdichten Neutronen- sternen - eigentlich gigantischen Atomkernen mit mehr als 10 km Durchmesser! - ist aber bisher keine Form nuklearer Materie bekannt. Kann es solche u''berhaupt nicht geben oder hat man solche Formen nur noch nicht entdeckt? 13371 Alexander Hellemans: Coaxing shy particles into an atomic jar. Science 5 May 2000, 788-789. A Dutch-American team has found a new method for recombining free electrons with ions to form atoms (Physical Review Letters 24 April). The team claims the technique can be used to produce atoms of antihydrogen. Leon Lederman/David Schramm: Vom Quark zum Kosmos. Spektrum-Verlag 1990. Jens Madsen/Pawel Haensel (ed.): Strange quark matter in physics and astrophysics. North-Holland 1991. 13049 Juri Oganessian/Vladimir Utjenkov/Kenton Moody: Eine Reise zur Insel der Stabilita''t. Spektrum 2000/3, 54-58. Die Synthese des Elements 114 besta''tigte die Vermutung, das'' es am oberen Ende des Periodensystems einen Bereich gibt, in dem die Atomkerne ungewo''hnlich stabil sind. Donald Perkins: Introduction to high-energy physics. Addison-Wesley 1987. Jean Potvin: Simulating hot quark matter. American Scientist 79/2 (1991), 116-129. 12219 Helen Quinn/Michael Witherell: Die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie. Spektrum 1998/12, 90-96. 6779 Uwe Reichert: Neuer Erfolg der GSI - Element 111 entdeckt. Spektrum 1995/3, 30-31. Nur einen Monat nach ihrer aufsehenerregenden Entdeckung des bis dahn schwersten chemischen Elements mit der Ordnungszahl 110 vollbrachten dieselben Wissenschaftler der Gesellschaft fu''r Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt den na''chsten Schritt in unbekanntes Terrain des Periodensystems: Am 8. Dezember 1994 identifizierte das Team um Peter Armbruster, Sigurd Hofmann und Gottfried Mu''nzenberg einen Atomkern des Elements 111. 9404 Uwe Reichert: Neues Element 112 - Hinweis auf Schalenstabilisierung. Spektrum 1996/4, 17-20. 12780 Martin Schoen/Thomas Gruhn: Extrem du''nne Flu''ssigkeiten. Spektrum 1999/9, 70-73. 11922 Gregory Tarle'/Simon Swordy: Kosmische Antimaterie. Spektrum 1998/6, 40-45.